Geräusch neu kommend vom Raum unter Motorhaube
-
-
Konnte neuerdings der Sache halbe Stunde widmen und unter Unterstützung eines Helfers die Geräusche vom Außen begutachten. Es zeigt sich, dass das Klappern von der Plastikverkleidung unter Automatik-Schaltung erzeugt wird. Schaut man unter's Auto, und zwar auf Höhe der Beifahrertür, so sieht man diese Abdeckung stark vibrierend. Das Drücken auf diese Verkleidung schafft das Klappern weg.
Gib's schon welche Erfahrungen in diesem Bereich?
Edit
Auf der anderen Seite eine Rechnung einer freien Werkstatt (2021) zeigt, dass diese Abdeckung erneuert wurde. Sie trägt die TN 51 75 7 241 829. Schaue ich mir jedoch die Abdeckung im Teilekatalog eines online-Händlers (Neuware), und zwar unter Angabe der VIN, dann führt es zur TN 51 75 7 241 831.
829 hat eine Öffnung - ein Kanal, das die Luft an's Getriebe führt und der seitliche Streifen aus Metall, integriert mit Abdeckung, hat eine Lasche zeigend aufwärts (und zwar die Lasche seitlich zu dem Luftführungskanal). Die Fotos von 831er zeigen bei vielen Händlern weder diese Öffnung (Platte ist durchgehend geschlossen) noch so hochstehende Lasche des Metallstreifens. Vielleicht hat die freie Werkstatt fälschlicherweise 829 statt 831 verbaut. Welche Erfahrungen hierzu seitens dieser Community?
-
Wow, respekt. Du bist jetzt 2,5 Jahre so rungefahren? Schön, dass du es doch noch gefunden hast
829 ist für Handschalter
-
Wäre es nicht die Lage in/an anderen Projekten/Aufgaben letzte 12 Monaten oder mehr - hinzu kommt geringe jährliche Laufleistung.
Danke für den Hinweis mit 829 und Handschalter - gut zu wissen.
Entweder gelingt's mir das Klappern mittels einer Befestigung zu beseitigen, oder ich werde es mit Kauf von 831-er versuchen müssen.
Der Werkstatt habe ich die neusten Erkenntnisse mitgeteilt, vielleicht werden sie bereit dran mitzuwirken.
Ist es verkehrt zu denken, die frische Brise Luft zusätzlich werde der Automatik nicht stören? Es sei denn, ausgerechnet diese zwei Details der Konstruktion
tragen wesentlich zum Knattern bei.
Hinzu kommt, dass den höchsten Punkt der Lasche der Plattenverstärkung aus Metall nur die Millimeter (höchstens 1 cm) von Unterwand des Automatikgehäuse trennen, und zwar schon wenn Motor aus ist. Bei dem Maß wie der Bauch/Rand der Abdeckung flattert (wie gesehen) schlägt es sehr wohl gegen Automatikgehäuse.
-
Nur so als Anekdote, ich habe bei mir die Ölwanne vom Automatikgetriebe umgebaut und die war etwas tiefer. Die Geräusche die das gemacht hat, wenn die an die Abdeckung gekommen ist kann man sich nicht vorstellen.
Wenn deine Gummilager am Getriebehalter weich geworden sind und das Getriebe mehr als üblich kippt und die Abdeckung berührt kann das auch hässlich klingen