Lambdasonde nach Kat ; Lambdaheizung Kurzschluss/Ausfall

  • Hallo liebes F30 Forum,


    bei meinem BMW F30 320d Baujahr 2016 kommen beim Fehlerauslesen andauernd folgende Fehler:


    "Lambdasonde nach Kat, Ansteuerung Heizung: Kurzschluss nach Plus"

    "Lambdasonde nach Kat, Ansteuerung Heizung: Unterbrechung"

    "Lambdasonde nach Kat, Signal Netzspannung: Unterbrechung"


    BMW möchte zum austauschen der Sonde 420€ da das Teil angeblich 340€ kostet. (Arbeitzeit beträgt wohl circa 15 Minuten)
    Wenn man allerdings im Netz nach der Sonde schaut, findet man die Sonde als Teil von Bosch gekennzeichnet als Original BMW Teil für 82€.
    Auf Nachfrage in einer freien Werkstatt wurde mir gesagt das dieses Teil nicht verbaut wird, da diese Probleme macht.


    Habt ihr Erfahrungen mit diesem Problem?


    Liebe Grüße Marcel

  • Hi, die Lamdasonden die BMW verbaut sind eigentlich BOSCH Sonden.

    Wenn du also die BOSCH Nummer dazu kennst kannst du auch direkt

    eine BOSCH kaufen und viel Geld sparen.


    Probleme machen eher so billige Angebote, wenn es die Sonde dann

    für 50 Euro oder so gibt. Original BOSCH sollte problemlos laufen.


    Dass die Heizwicklung mal durchbrennt kann passieren.

    Würde aber erst einmal schauen ob es eine Leitungsunterbrechung gibt

    bzw. prüfen ob 12 V Spannung an den Leitungen ankommt.

    Das sollte insbesondere dann sein, wenn der Motor kalt ist und die

    Sonde vom Steuergerät aufgeheizt wird. Ist eine gepulste Spannung

    daher wird man mit einem Multimeter nicht genau 12V messen können.

    Aber es geht auch nur darum ob überhaupt Spannung ankommt.

    Falls nicht, dann Leitungsunterbrechung oder Sicherung kaputt.

    Falls Spannung anliegt würde ich die Sonde ausbauen. Die Heizwicklung

    lässt sich dann auch mit einem Multimeter durchmessen.

    Entweder hat sie dauerhaft 0 Ohm (Kurzschluss) oder einen unendlich

    hohen Widerstand (Wicklung durchgebrannt, kommt am häufigsten vor)


    Gruß

  • Dieselpartikelfiltersensorik / Anbauteile - BMW 3er F30 LCI 320d Limousine (8C51) - BMW Ersatzteile - leebmann24.de


    Gib da am besten mal deine Teilenummer ein und schau dann mit der passenden Lambdasonden nach einer von Bosch wo die Vergleichsnummer angegeben ist, so wie es ausschaut scheint es doch einige verschiedene Sonden zu geben. Wenn man die falsche verbaut wird es verständlicherweise zu Problemen kommen. Ansonsten würd ich keine Probleme bei ner Bosch sehen.

  • Und die Pin‘s der DME müssen gereinigt werden sonst hält die neue nicht lang 😉

    Erklärst du mir warum? Sollten die Pins verunreinigt sein, dann hätte man größeren Übergangswiderstand und dadurch eher zu wenig als zu viel Spannung. Erschließt sich mir technisch gerade nicht ganz.

    Eigentlich dürfte sich da an den Pins auch nichts tun, die sind eigentlich auf ziemlich große Belastungen in Lebensdauererprobungen erprobt.

  • Die Pin‘s haben ein Kontakt- Korrosionsschutzbeschichtung, Durch den sich erhöhenden Übergangswiderstand steigt die Versorgungsspannung vom Nerstelement und zerstört diese mit der Zeit, früher musste man 3x den DDE Stecker ziehen und stecken, mittlerweile gibt es Reinigungsstifte dafür.

  • Die Pin‘s haben ein Kontakt- Korrosionsschutzbeschichtung, Durch den sich erhöhenden Übergangswiderstand steigt die Versorgungsspannung vom Nerstelement und zerstört diese mit der Zeit, früher musste man 3x den DDE Stecker ziehen und stecken, mittlerweile gibt es Reinigungsstifte dafür.

    Sehr interessant, wieder was gelernt. :) Werde ich versuchen dran zu denken wenn bei mir irgendwann mal die Sonde dran sein sollte.

  • Dankeschön für die ganzen Tipps!

    BMW prüft jetzt tatsächlich ob ein Kulanzantrag durchgeht.

    Ansonsten werde ich in einer freien Werkstatt die Bosch-Sonde verbauen lassen.