Starke Probleme beim Starten des Motors

  • Moin,


    ich hänge mich hier mal an, da ich ebenfalls beim Warmstart Probleme habe.

    Vor ein paar Jahren wurde der Anlasser getauscht, aber das hat nur kurzzeitig geholfen.

    Wenn der Motor jetzt warm abgestellt wird, springt er nur mit Glück direkt wieder an.


    Heute habe ich den Motor nach 45Min Fahrt ausgemacht und direkt versucht zu starten. Ging nicht.

    Dabei lag der Kraftstoffdruck (beim Startversuch, ausgelesen per OBD) bei 21.130kPa.


    Es klingt so, als wenn die Drehzahl des Anlassers zu gering ist.

    Bei kaltem Motor ist das aber gar kein Problem. Da dreht er gefühlt schneller. Warm klingt es, als wenn die Batterie leer wäre. Kein Orgeln, als wenn Kraftstoff fehlt.


    Die elektrischen Verbindungen (Batteriemasse-> Karosserie, Karosserie->Anlasser, 12V-Punkt -> Generator und Anlasser) prüfe ich gleich mal.


    Kann ich sonst noch was testen?


    Grüße!!




    Edit:

    Soweit sind alle Kontaktstellen in Ordnung gewesen. Habe sie trotzdem noch mal gereinigt.

    Das Masseband zwischen Getriebe und Karosserie (gibt es noch ein anderes zum Motor?) war oberflächlich ziemlich korrodiert, aber sonst ok.


    Um das auszuschließen, habe ich parallel eine 10 Quadrat-Leitung an das Masseband gelegt (was anderes hatte grad nicht da).


    Läuft der Motor, habe ich 15,0V Spannung. Ist er aus, habe ich nach 15 Minuten noch 12,3V.

    Was ist „normal“?

    Einmal editiert, zuletzt von morris () aus folgendem Grund: Neue Erkenntnisse

  • Miss die Spannung beim starten - sollte nicht unter 12V fallen , 11,9 ist noch tolerierbar. Das die Batterie schwächelt bei warmen Motor wäre ungewöhnlich. Hast du den Raildruck gemessen ? Hatte so ein Problem mal bei meinem Volvo - da mussten die Injektoren neu.

  • Beim Starten nicht weniger als 12V??

    9,4V hatte ich als Minimalwert beim Starten 8|


    Hätte gedacht, dass das im Startvorgang iO ist.

    Das Bordcomputer meckert auch noch nicht, dass die Batterie defekt ist. Hätte gedacht, da gibt’s vorher ne Meldung.

  • 9,xV sind definitiv zu wenig. Wie alt ist die Batterie? Wird ort Kurzstrecke gefahren? Wird Start/Stopp genutzt? Entweder die Batterie mit einem Ladegerät laden und evrl. wieder ins Leben rufen oder neue rein.

  • Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie alt sie ist.

    Seit 2016 ist sie definitiv drin.

    Ist eine Banner

    90Ah, 900A

    701778 10AT


    Komischerweise finde ich nur 800Ah und 850Ah -Batterien als Empfehlung der Hersteller. Wurde die vll mal getauscht?

  • Banner OEM mit BMW Logo? In dem Fall wird es vermutlich noch die erste sein oder sehr früh getauscht. 90Ah wurde irgendwann mal durch 92 ersetzt.


    Registrierten Batterietausch bzw. Zeitpunkt der Registrierung kann man auslesen. Teilweise stehen auch Zahlen auf den Batteriepolen, die den Produktionszeitraum angeben.

  • Wird wohl noch die Erste dann sein, also eher gleich ne neue rein. Die meisten wie auch ich greifen zu der 95AH Batterie um nen kleinen Puffer zu haben. Vatra hat z.b. die Siver Dynamik im Programm.