Gold angelaufener Performance Endschalldämpfer

  • Es gibt durchaus Leute, die diesen "Hängebauch" vom Schalldämpfer (vor allem der M-Modelle) ätzend finden und deshalb mit Krümmerlack das Ding komplett schwarz lackiert haben. Dieser ist auch hitzebeständig bis über 1.000°C und wird demnach nicht mehr anlaufen.

    Der hitzebeständige Lack ist aber nicht ganz schwarz, sondern eher dunkelbraun und auch nur matt. Zumindest war das damals so, als ich noch die Zylinderköpfe meiner Yamaha XJ550 damit "lackiert" hatte. Sah echt bescheiden aus....

  • Ich gucke mal wie sich das nach dem Sommer verhält. Aktuell stört es mich nur, weil nicht der ganze Topf so aussieht.

    Im Sommer werden ich in 4 Woche 5000km zurücklegen un davon wird auch einiges zügiger gefahren. Eventuell färbt er sich ja komplett ein. Ansonsten muss ich mir was einfallen lassen.


    Mit Farbe würde ich erst hantieren, wenn ich den sowieso mal anschleifen müsste, aber da der Topf ja aus Edelstahl ist, sollte das eigentlich entfallen.

    Beim e61 hatte ich meinen Endtopf damals mit Chrom oder Zinkspray behandelt. Ich meine aber das es Chromspray für Öfen gewesen ist. Hat sehr gut gehalten. War ein 3L Diesel und dort habe ich mir damals Endrohre in Eisenmann optik rangeschweißt und anschließend direkt den ranzigen Pott behandelt.

    ESD 3.0d.jpg

  • dreini1985

    Hat den Titel des Themas von „Gold abgelaufenen Performance Endschalldämpfer“ zu „Gold angelaufener Performance Endschalldämpfer“ geändert.
  • Puh, wenn ich so viel Geld ausgeben würde, würd mich das schon ziemlich ärgern.

    Die Handgefertigte AGA meines Golfs hat 1.2 gekostet, sieht nach 8 Jahren aber nicht so aus.


    Autosol Anti-Blau.

    Gibts bei Louis/Polo meist auf Vorrat und funktioniert bei meinen Motorrädkrümmern immer ganz gut. Ist aber ne ätzende Arbeit - im wahrsten Sinne des Wortes…

  • Ich wollt schon sagen, gibt's hier etwa keine Motorradfahrer?! Autosol Anti-Blau ist nämlich genau das Stichwort. Damit habe ich meinen MPPSK Topf schon behandelt, der sieht dann aus wie neu. Habe einen herkömmlichen Küchenschwamm (die weiche Seite) dafür benutzt.


    Aber man muss wirklich vorsichtig damit sein, wenn ich mich richtig erinnere enthält das Zeug (nicht wenig) Salzsäure. Also unbedingt säurebeständige Handschuhe tragen.


    Heißt übrigens Anti-Blau, weil Motorradkrümmer bei artgerechter Bewegung blau werden können. Allerdings gibt man damit normalerweise an^^ Gegen braune Verfärbungen hilft es aber genauso gut.

  • Puh, wenn ich so viel Geld ausgeben würde, würd mich das schon ziemlich ärgern

    War zum Glück verbaut und der Verkaufspreis meines Wagens lag genau so hoch wie die ohne MPPSK. Ärgert mich zwar trotzdem, hät ich aber 1600 oder 1800 für den Auspuff gezahlt, wäre es richtig ärgerlich.


    Gibts bei Louis/Polo meist auf Vorrat und funktioniert bei meinen Motorrädkrümmern immer ganz gut

    Dankeschöno liegt bei mir um die Ecke. Da du aus D kommst, wirst du es wahrscheinlich auch kennen... ;)


    Organized dir auch Dnkeschön. Lege mich zwar ungern wieder drunter, aber was sein muss muss sein...

  • Wenn du Glück hast sieht dein Auspuff irgendwann so aus: ;(

    Die Endrohre würde ich bemängeln. Und austauschen würde ich die. Mich nerven ja schon die Carbonhüllen, weil ich die nicht vernünftig poliert bekommen. Habe die letztens extra demontiert um die zu reinigen und zu polieren.

  • Eigentlich möchte ich den Pott in Edelstahl belassen. Strahlt Eigentlich von hinten schön auffällig und der Schriftzug kommt auch schön zur Geltung. Ich kauf mir erstmal Anti-Blau, leg mich drunter und behandel den Pott. Wenn das nicht so viel Aufwand ist, werde ich es halt öfter mal wiederholen.